Geschäftsführer Holger S. hat eine neue Geschäftsidee, für die er brennt und die sein Unternehmen erfolgreicher machen würde. Ein wesentlicher Aspekt dieser Idee ist die Entwicklung einer Software-Lösung. Innerhalb seines Unternehmens müssen mehrere Abteilungen mit ihren unterschiedlichen fachlichen Anforderungen bei der Lösung berücksichtigt werden. Er selbst hat nicht genug Zeit, um sich angemessen selbst um das Projekt zu kümmern. Er fragt sich: “Was kann ich tun, um hier eine klare Linie in die Anforderungen zu bekommen und zeitnah erste brauchbare Entwicklungsergebnisse zu erzielen?”
Nach Beratung mit seinem IT-Leiter entscheidet er sich dafür, einen Product Owner zur weiteren Verfolgung der Geschäftsidee einzusetzen. Der Product Owner entwickelt zusammen mit ihm und den Vertretern aus den Abteilungen (Stakeholder) eine schlüssige Vision für das Produkt. Bei der Umsetzung durch ein Entwickler-Team verfolgt er unter Berücksichtigung der Anforderungen der Stakeholder fachlich eine klare Linie, so dass bereits nach kurzer Zeit ein erstes minimales Softwareprodukt (MVP) mit der Geschäftsidee zum Einsatz kommen kann. Der Markt reagiert begeistert auf dieses Produkt und so rechnet sich die Investition in weitere Features, die den Wert des Produktes weiter erhöhen.
Der Einsatz des Product Owners hat sich gelohnt. Holger S. konnte sich auf seine Geschäftsführungsaufgaben konzentrieren und sich dabei darauf verlassen, dass seine Geschäftsidee gewinnbringend verfolgt wird. Die Stakeholder wurden dabei angemessen gehört und mit ihren Interessen gewürdigt. Die klare fachliche Linie des Product Owners mit Blick auf die Wertmaximierung des Produktes sorgte dabei für allgemeine Akzeptanz, auch wenn nicht alle Wünsche erfüllt werden konnten.
Die agile Vorgehensweise Scrum
Bei Scrum zur Softwareentwicklung präsentiert das Scrum-Team in regelmäßigen Abständen von wenigen Wochen („Sprints“) ihren Entwicklungsstand und kann so frühzeitig möglichen Fehlentwicklungen entgegensteuern und auch neue Ideen und Bedarfe berücksichtigen. Es kann aber auch jederzeit die Entwicklung eingestellt werden und man hat trotzdem ein einsatzfähiges Produkt mit den wichtigsten Features. Das Scrum-Team besteht dabei aus den Rollen Product Owner, Scrum Master und Entwicklungsteam. Im Folgenden gehen wir auf die Rolle des Produkt Owners ein.
Der Product Owner
Der Product Owner ist der Stellvertreter der Stakeholder (der Kunden, der Geschäftsführung und anderer unterschiedlicher Personengruppen) in fachlicher Hinsicht. Es liegt in der Verantwortung des Product Owners, mit jedem Stakeholder in regelmäßigem Kontakt zu stehen, um einen guten Überblick über dessen Wünsche zu behalten und ihnen die jeweiligen Zwischenstände der Entwicklung zu präsentieren. Der Product Owner ist am Ende aber derjenige, der die fachlichen Entscheidungen trifft und so für eine klare Richtung sorgt.
Er legt dabei fest, „was“ getan werden muss, jedoch lässt er dem Entwicklungsteam völlig freie Hand, „wie“ dies umgesetzt wird. Das Entwicklungsteam handelt daher als sogenanntes self-managed Team, um die beste Lösung für die fachliche Anforderung zu entwickeln.
Ein Product Owner
Haben Sie ebenfalls eine Idee, bei deren Ausgestaltung Sie durch unsere Product Owner oder auch ein ganzes Scrum-Team unterstützt werden möchten?
Ansprechpartnerin Vertrieb:
Stefanie Luck
Tel: +49 40 2 714 340 54
stefanie.luck@evodion.de
Ansprechpartner Technik:
Dr. Martin Sommer
Tel: +49 40 2 714 340 71
info@evodion.de